News Ticker

Ich glaub, bei mir häckst

13. August 2022 0

Früher hießen sie Reisetipps, heute geht ohne „Hack“ nichts mehr. Hack, wie häcken, also eigentlich illegal in einen Computer eindringen. Inzwischen sind Reisetipps zum bequemeren, also angenehmeren und wirtschaftlichen Reisen, eben Hacks. Wie sie Dan Marschall in seinem Buch „TravelHacks – Die besten Reisetricks“ beschreibt. Weiterlesen

Fotografie als Geschichte – Geschichte der Fotografie

13. August 2022 0

Bate beschreibt in seinem Buch einige bekannte, aber noch vielmehr weniger bekannte Fotografen, die dies mit ihrem Œvre tatsächlich geschafft haben. Er beschreibt Fotoausstellungen, die in ihrer Zeit Maßstäbe setzten, er wirft mehr als einen Blick in die Nischen der Alltagsfotografie, und er hat ein Weiterlesen

Augen auf auf der Straße

12. August 2022 0

Er setzt den „Street-Fotografen“ mit einem Zauberer gleich, die beide dasselbe wollen: Beide leben nämlich nach Meinung von Fotograf und Autor Matt Stuart vom menschlichen Wunsch, „eine komplexe Realität in ein geordnetes Narrativ zu packen – dasselbe Narrativ, das wir gern mit Objektivität verwechseln“, schreibt Weiterlesen

Katastrophentouristen mit der Lizenz zu nerven

26. Oktober 2021 0

Es ist offenbar Mode, im Literaturbetrieb zunehmend Journalisten als Protagonisten einzusetzen. Beate Maxian lässt ihre Chefredakteurin Sarah Pauli nun schon zum elften Mal kriminalisieren. Zugegeben, ich kenne jetzt nur „Die Tote im Kaffeehaus“, die vorausgegangenen zehn Fälle dieser als Wien-Krimi titulierten Reihe ist mir unbekannt. Weiterlesen

Jede Kuh ist intelligenter als dieses Buch

21. November 2020 0

Es ist eines jener Bücher, für die mir die Bäume leid tun, die des Papiers wegen, auf das es gedruckt wurde, gefällt werden mussten. Wenn es neben Tschernobyl und Fukushima etwas gab, was man der Welt hätte ersparen müssen, dann dieses Buch: Steffen Jacobsen – Weiterlesen

Hinterm Horizont geht’s doch nicht weiter

10. November 2020 0

Was ist die „Wahrheit über Metting“? Ein Heimatroman wie ihn Autor Tom Liehr auf seiner Website (www.tomliehr.de) bezeichnet? Ein Gesellschaftsroman? Eher nein. Am ehesten trifft es noch Entwicklungsroman. Tomás Lebesanft, dessen Vornamen Tomaasch ausgesprochen wird, was aber keiner tut in dieser niedersächsischen Kleinstadt Metting, wird Weiterlesen

1 2 3 6