News Ticker

Korsisches Erbe

Eine Leseprobe können Sie unten auf der Seite downloaden. 

Taschenbuch: 450 Seiten
Verlag: Augusta Presse- und Verlags GmbH; erste Auflage (31. Oktober 2018)
ISBN-10: 3947110367
ISBN-13: 978-3947110360

Die Beziehung von Emma und Uwe ist auf dem Tiefpunkt. Um ihre Gefühle zueinander abseits des Alltags zu prüfen, beschließen sie, gemeinsam Urlaub auf Korsika zu verbringen.

Aber das Abenteuer, das ihrer beider Leben verändert, beginnt schon auf der Fähre. Dort läuft ihnen der ehemalige Fremdenlegionär Bruno über den Weg. Bruno fährt nach Korsika, um dort zu sterben.

Er erreicht die Insel nicht. Sein Lungenkrebs besiegt ihn schon während der Überfahrt. Uwe findet den Sterbenden, der ihm ein geheimnisvolles Tagebuch zusteckt. Darin hat Bruno über Jahrzehnte alle Hinweise zum legendären Rommel-Schatz gesammelt, der von der SS während des Zweiten Weltkriegs vor der Insel versenkt worden sein soll.

Kaum angekommen, jagen zwei ehemalige Legionärskumpel von Bruno ihnen das Tagebuch ab. Aber Emma und Uwe geben nicht auf. Mit Unterstützung des korsischen Bergungstauchers Xavier Gallieni und des Polizeikommissars Jean-Louis Corti nehmen sie die Spur des Schatzes auf, von dem niemand weiß, ob er nur eine abenteuerliche Legende ist oder tatsächlich existiert.

„Korsisches Erbe“, ein Thriller um Gold, Gier und Gewalt erscheint am 31. Oktober 2018 im Augusta Presse- und Verlags GmbH.

Der Insel verfallen

Korsika ist mit seiner langen und wechselvollen Geschichte unter verschiedenen Herrschern ein Abenteuerland. Nicht nur Asterix und Obelix erlebten diese Insel, die französisch   zu   sein   sich   so lange wehrte. Und dann war es ausgerechnet ein Korse, der ähnlich Alexander dem Großen fast die halbe Welt eroberte.

Aber Korsika machte auch anderweitig Geschichte: Auf der Insel trat 1755 die erste demokratische Verfassung in der Zeit der Aufklärung in Kraft – und ein knappes Jahr lang herrschte ein Deutscher als König von Korsika. Eine Schmonzette, die die Korsen immer wieder gern erzählen, war doch Baron Theodor von Neuhoff (1694–1756) ein Lebemann, Aufschneider und Hochstapler. Und als die Korsen dies feststellten, jagten sie ihn von der Insel.

Heute kommen abertausende Deutsche jedes Jahr nach Korsika und verbringen ihren Urlaub auf einer Insel, die 500 Jahre unter italienischer Herrschaft stand und auf der der italienische Einfluss noch immer spürbar ist. In der korsischen Sprache ebenso wie in der korsischen Küche.

1768 verscherbelten die Italiener die Insel an die Franzosen, bei denen sie Schulden hatten, die sie nicht begleichen konnten. In den Jahrhunderten davor forderten die Freiheitskämpfe der Einheimischen viele Opfer. Verfolgte flohen in die Maccia genannte Wildnis der häufig mehr als 2000 Meter hohen Berge. Hier überlebten sie und entwickelten im Lauf der Jahre einen unbändigen, wilden Charakter, der sich nur schwer einer Hierarchie unterordnet.

„Les Corses sont encore des sauvages.“ Die Korsen sind noch immer Wilde, sagte ein korsischer Freund. Was also lag näher, als über diesen letzten ungestümen Menschenschlag in Europa einen wilden, aufwühlenden Thriller zu schreiben, der beides vereint: den unbändigen Charakter der Menschen und die über weite Teile der Insel noch immer ungezähmte Natur.

Pressemeinungen:

Die Südwestpresse Ulm schreibt dazu HIER
Die Redaktion des Zeitungsverlags Waiblingen (ZVW) stellt unter anderem fest, das Buch sei „spannend und gibt Einblicke in die Geschichte der bergigen Insel zugleich“.
Den ganzen Bericht können Sie unter diesem LINK aufrufen. Klicken Sie auf den Zeitungsartikel, und Sie können ihn bequem lesen.
Selbst der Website www.tunesienexplorer.de ist das Buch einen Artikel wert.
Auch www.tunesienbuch.de befasst sich mit dem „Korsischen Erbe„.

Holen Sie sich Appetit mit einer kostenfreien Leseprobe:

Leseprobe "Korsisches Erbe"

Artikelnummer: 13
Stückpreis: 0,00 EUR
(inkl. 0,00% MwSt. und zzgl. Versandkosten)

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen